Nidotherapie (aus dem lat. nidus = Nest) wurde von den weltbekannten Größen Prof. Dr. Peter Tyrer und Dr. Helen Tyrer entwickelt und richtet sich vor allem an Menschen, die unter chronischen bzw. therapieresistenten psychischen Erkrankung leiden.
Oftmals sind die Betroffenen in einer schier endlosen Kaskade aus psychiatrischen Klinikaufenthalten gefangen, in welchen sie immer wieder mehr oder minder ähnliche Behandlung erhalten. Doch nichts scheint auf Dauer zu helfen. Die Symptome kehren immer wieder zurück. Der Leidensdruck steigt ins Unermessliche. Der wirtschaftliche Druck auf das Gesundheitssystem ist groß.
Anstatt immer wieder aufs Neue zu versuchen den Menschen zu verändern, sodass er besser in seine Umwelt passt oder diese wieder aktiv gestalten kann, setzt Nidotherapie die Umwelt des Kienten*in in den therapeutischen Fokus und versucht diese systematisch, dauerhaft und gezielt an die Bedürfnisse des Klienten*in anzupassen.
Besonderheiten des Verfahrens sind unter anderem:
· Bedürfnisorientiertes Vorgehen, bei dem die Sichtweise des Klienten*in oberste Priorität hat
· Arbeitskontext außerhalb der Therapie- und Praxisräume in der Umwelt des Klienten*in
· Systematische und wissenschaftliche Untersuchung der Umweltbedingungen, bevor Veränderungen initiiert werden
Das entsprechende Buch zur Nidotherapie wurde im Sommer 2020 über Klett-Cotta verlegt (https://www.klett-cotta.de/buch/Schattauer/Praktische_Sozialpsychotherapie/137071). Wer mehr erfahren möchte, kann das Team von Emotiv gern per Mail oder telefonisch kontaktieren.
Autorin: Iris Orth, www.emotiv.online
This is the text area for a paragraph describing this service. You may want to give examples of the service and who may benefit. Describe the benefits and advantages of this group of services, explaining to users why they should choose your company.
We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.