Psychoonkologie

Psychoonkologie – was ist das eigentlich?


Die Onkologie ist eine Fachrichtung der Humanmedizin, die sich insbesondere mit der Diagnostik und Therapie von bösartigen Erkrankungen, im häufig als „Krebs“ bezeichnet, befasst. Die Psychoonkologie ist, ähnlich zur Onkologie, eine eigene, wissenschaftliche Fachrichtung und setzt sich vor allem mit den seelischen Auswirkungen, die eine Krebserkrankung auf Betroffene und Angehörige haben kann, auseinander.

Der Diagnose „Krebs“ folgt oft eine Zeit großer Unsicherheit und vieler möglicher Belastungen. Es müssen teilweise schwierige Entscheidungen getroffen werden und der zuvor geregelte Alltag kann sich von heute auf morgen deutlich ändern. Es tauchen viele Fragen, Gedanken und Gefühle auf, die für die Betroffenen überwältigend und belastend sein können.

Eine psychoonkologische Beratung setzt genau hier an und kann bei der individuellen Krankheitsverarbeitung helfen. So können die Patienten offen über Ihre Ängste und Sorgen sprechen, sich über existenzielle Themen austauschen oder auch ganz konkrete Unterstützung in Bezug auf innere Anspannung, Grübelgedanken oder Schlafprobleme in Anspruch nehmen. Gemeinsam mit den Therapeut*innen werden beispielsweise Strategien im Umgang mit der Erkrankung erarbeitet, persönliche Ressourcen aktiviert oder das eigene Kontrollgefühl gestärkt.

Je nach individuellem Bedarf kann ein einmaliges Gespräch oder auch eine langfristige Begleitung hilfreich sein. Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung können auch Paar- oder Familiengespräche mit den engsten Angehörigen geführt werden. So können nicht nur die Patient*innen selbst, sondern auch das Umfeld unterstützt werden. Zusammenfassend kann eine psychoonkologische Begleitung helfen, die Lebensqualität zu erhöhen und die persönliche Krankheitsbewältigung unterstützen.



Wann wende ich mich an die Psychoonkologie? 


Während Ihrer stationärer Behandlung sollte Ihre aktuelle Belastung durch die Erkrankung und mögliche Therapien mit einem sogenannten „Distress-Screening“ abgefragt werden. Fühlen Sie sich stark belastet oder wollen Sie aus anderen Gründen gerne ein Gespräch in Anspruch nehmen, steht Ihnen der psychoonkologische Dienst der Klinik gerne zur Seite. Eine Psychoonkologin oder ein Psychoonkologe wird Sie aufsuchen und individuell beraten, wie man Sie bei Ihrer Krankheitsbewältigung und während Ihres Aufenthaltes in der Klinik unterstützen kann.

 

Befinden Sie sich dagegen zuhause bzw. in ambulanter Behandlung, können Sie nach eigenem Ermessen selbst einen Termin beim psychoonkologischen Dienst vereinbaren.

 

Wann besteht die Indikation, also der Bedarf, zu einer psychoonkologischen Unterstützung?

Grundsätzlich sollten Sie sich folgende Frage stellen: „Will ich professionelle Unterstützung?“ 

Dabei ist „Brauchen“ immer relativ. Sie selbst müssen sich austauschen wollen, kein anderer kann und soll das für Sie entscheiden. Die Entscheidung, ob Sie Hilfe annehmen wollen, liegt ganz bei Ihnen.

 

Folgende Themen können Ihnen helfen, Ihren Bedarf selbst einzuschätzen.

  • Sie haben Fragen und Sorgen in Bezug auf Ihre Krankheitsbewältigung
  • Bestimmte Themen beschäftigen Sie immer wieder und bringen Sie ins Grübeln, Sie werden manche Gedanken nicht mehr los
  • Ihre Ängste/Sorgen in Bezug auf die Erkrankung beeinträchtigen Sie mehr als die eigentliche Erkrankung selbst (z.B. stundenlange Recherchen über die Erkrankung, Konflikte mit Angehörigen, ...) und Alltägliches sowie Dinge, die Ihnen Freude bereiten, bleiben auf der Strecke
  • Ihr Leben wird ausschließlich von der Krankheit bestimmt (auch in behandlungsfreien Phasen/ Phasen, in denen es Ihnen „gut“ geht) und Sie möchten das ändern
  • Sie haben familiärere Probleme (z.B. Umgang mit Ihrem Partner oder Ihren Kindern)
  • Sie fühlen sich von Ihrem Umfeld nicht verstanden 
  • Sie haben emotionale Probleme (Sorgen, Ängste, Traurigkeit, niedergeschlagene Stimmung, Nervosität, Anspannung)
  • Sie haben körperliche Probleme (Schmerzen, Übelkeit, Erschöpfung, Schlaf, äußeres Erscheinungsbild, Essen/Ernährung, sexuelle Probleme o.Ä.) 
  • Sie haben spirituelle / religiöse Belange (z.B. Verlust des Glaubens)



Wie finde ich einen Psychoonkologen / eine Psychoonkologin?


  • Ihr Behandlungsteam in der Klinik kann für Sie psychoonkologische Unterstützung anfordern. Sprechen Sie einfach ihre Ärztin oder ihren Arzt darauf an.
  • Termine in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen oder psychoonkologischen Praxen können von Ihnen persönlich vereinbart werden. Dazu wenden Sie sich an die Krebsberatungsstellen in Ihrer Umgebung.
  • Der Krebsinformationsdienst hilft über eine Suchfunktion mit Hilfe von Ort/Postzeitzahl spezialisierte Psychotherapeut*innen in Ihrer Nähe zu finden. https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/psychoonkologen.php


Eine ambulante Psychotherapie geht über die psychoonkologische Beratung hinaus, die während des stationären Aufenthalts in der Klinik oder in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen möglich ist: Sie bietet regelmäßige Gespräche über einen längeren Zeitraum in Form einer Kurzzeit- oder Langzeittherapie. Es gibt auch niedergelassene Psychotherapeuten mit der Spezialisierung Psychoonkologie.

 

Was tun, wenn man keine/n Ansprechpartner*in in der näheren Umgebung findet? 


  • Manche Beratungsstellen bieten telefonische Termine oder Termine als Videosprechstunde an, sodass Sie Termine von zuhause aus wahrnehmen können. 
  • Der Krebsinformationsdienst kann Sie telefonisch bei der Suche im Verzeichnis unterstützen oder hilft, andere Unterstützungsmöglichkeiten zu finden: täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr, unter 0800 – 420 30 40 (kostenlos).
  • Die regionalen Krebsberatungsstellen oder psychoonkologische Dienste in Kliniken können ebenso bei der Suche nach einer heimatnahen psychotherapeutischen Unterstützung behilflich sein.
  • Sie können sich außerdem bei der zuständigen kassenärztlichen Vereinigung oder ihrer Krankenkasse nach Therapeut*innen erkundigen. Dabei können auch Psychotherapeut*innen ohne psychoonkologische Spezialisierung gute Ansprechpartner sein.


Save Time

Earn More

Grow Faster

Friendly Support

How do we work

This is the text area for a paragraph describing this service. You may want to give examples of the service and who may be able to benefit from it.

The easy way to start

1.

Register

2.

Choose categories

3.

Choose location

4.

Enjoy!

What People Say About Us

Contact us any time

Contact Us